Trauer in St. Petersburg um Stardirigent Jansons

Der lettische Dirigent starb am 30. November. Aufgebahrt wurde er jetzt in der St. Petersburger Philharmonie. Beigesetzt wird er im ensten Familienkreis am kommenden Montag.
Der lettische Dirigent starb am 30. November. Aufgebahrt wurde er jetzt in der St. Petersburger Philharmonie. Beigesetzt wird er im ensten Familienkreis am kommenden Montag.
Weihnachtszeit ist Erkältungszeit - das macht sich auch bei Theatern und Opernhäusern bemerkbar. Wegen Krankheitsausfällen gab es in München und Nürnberg zuletzt überraschende Umbesetzungen - und auch eine Frau in einer Männerrolle.
Der erste Trailer zum kommenden James-Bond-Film sorgt bei Fans für Vorfreude. In „Keine Zeit zu sterben“ gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten und spektakuläre Actionszenen.
Etabliert sich ein neuer Trend im Kulturbetrieb? Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit werden bei einem renommierten Preis gleich mehrere Nominierte ausgezeichnet. Bei der Vergabe des Turner-Preises schließen sich vier Künstler spontan zu einem Kollektiv zusammen.
Schon mal von Galway gehört? Die kleine Stadt liegt abgelegen an der irischen Küste. Als künftige Kulturhauptstadt, die sich auch wegen des Brexits sorgt, könnte ihr Bekanntheitsgrad schnell steigen.
Nächstes Jahr wird Frank Elstner auf Netflix seine Gäste interviewen. Der 77-Jährige freut sich, auch in anderen Ländern zu sehen zu sein.
Lange war über die Nachfolge von Sabine Postel und Oliver Mommsen gerätselt worden. Jetzt ist klar: Ein Trio ermittelt künftig an der Weser. Ein neues Gesicht war dort schon mal als Verbrecher zu sehen.
Er gehörte zur selben Flakhelfer-Generation wie Papst Benedikt XVI. Beide wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Priester und Theologie-Professoren. Aber Johann Baptist Metz konnte kein Halleluja mehr singen, ohne an die Schreckenszeit zu denken.
st nun nicht nur Franzose, sondern auch Tscheche. Seine Frau Vera sehnt sich derweil nach der alten Heimat.
Mit seiner Band The Who veröffentlicht Pete Townshend nach 13 Jahren ein neues Studioalbum. Denn auch mit 75 Jahren will der Gitarrist und Songwriter nicht kürzer treten und sich schon gar nicht auf alten Erfolgen ausruhen. Konzerte würde er aber am liebsten sein lassen.
Billie Eilish hat ein atemberaubendes Jahr hinter sich. Nachdem die Sängerin kürzlich einen American Music Award erhielt, bekommt sie jetzt weitere Preise.
28 Milliarden Mal haben Spotify-User zwischen 2010 und 2019 die Lieder von Drake abgespielt. So oft wie von keinem anderen Künstler auf der Welt.
Es kam aus heiterem Himmel: Auf einer Pressekonferenz in Helsinki hat Samu Haber das Ende seiner Band Sunrise Avenue verkündet. Über die Gründe darf gerätselt werden.
Eigentlich war Heino schon auf Abschiedstour. Aber der Mann mit der Sonnenbrille will weitermachen. Was sagt seine Frau dazu, dass er im neuen Jahr mit großem Orchester losziehen will?
„Keine Zeit zu sterben“ heißt der neue James-Bond-Film, der Anfang April in die deutschen Kinos kommen soll. Jetzt gibt es einen ersten Appetithappen.
Nach „Endstation Sehnsucht“ bringt John Neumeier Tennessee Williams' Theaterstück „Die Glasmenagerie“ als Ballett auf die Bühne. In der Hauptrolle glänzt Ballettstar Alina Cojocaru.
Mariss Jansons war in den großen Musiksälen der Welt zu Hause. Die Wiener Philharmoniker sahen in ihm einen Freund. Jetzt ist der hochgeehrte Ausnahmedirigent gestorben.
Der Internationale Beethoven-Preis geht in diesem Jahr an den Pianisten Igor Levit. Er erhält ihn für sein politisches und gesellschaftliches Engagement.
Robbie-Williams-Fans dürfen sich auf ein Highlight freuen: Der britische Popstar hat ein Benefizkonzert angekündigt - auf der Spielstätte seines Lieblingsfußballvereins.
Baisers, Braune Kuchen und ein beeindruckender Weihnachtsbaum - zum vorerst letzten Mal können Besucher in Lübeck „Weihnachten bei den Buddenbrooks“ erleben.
Am 1. November wäre der lettische Publizist Garlieb Merkel 250 Jahre alt geworden. Anlässlich des Jubiläums widmet Riga ihm eine Ausstellung. Darin werden nicht nur seine literarischen Aktivitäten dargestellt.
„Ode an die Freude“ oder „Für Elise“ - nicht nur Beethovens Ohrwürmer sind unsterblich. Zu seinem 250. Geburtstag lässt Deutschland das Werk des Komponisten fast überall erklingen.
Es gibt eigene Touren auf den Spuren von „Babylon Berlin“, bald kommt eine neue Show. Berlin feiert seine 20er Jahre - auch 100 Jahre später. Warum funktioniert der Mythos noch heute?
Das Gotteshaus gilt als Gesamtkunstwerk. Nach Monaten der Sanierung erstrahlt nun sein Eingangsbereich in neuem Glanz.
Es zieht sich ein bisschen: Eigentlich sollten die neuen Abba-Songs bereits Ende 2018 erscheinen. Jetzt aber können sich die Fans definitiv auf nächstes Jahr freuen.
Martin Kusej steht für Irritation und Aufregung. Seine erste Inszenierung als neuer Direktor des Wiener Burgtheaters ist in erster Linie eine Warnung vor Lügnern und Populisten.
Die Pussycat Dolls waren eigentlich Geschichte. Jetzt aber kündigt Nicole Scherzinger überraschend an, dass die Girlgroup im nächsten Jahr wieder auf der Bühne stehen will.
Er war einer der ganz großen Renaissance-Künstler: Hans Baldung Grien. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe vermittelt in einer hochkarätigen Ausstellung tiefe Einblicke in das schillernde Werk des Meisters.
Die National Gallery in London ist mit einer bahnbrechenden Ausstellung über Porträts von Paul Gauguin in Erklärungsnot geraten.
Alles neu bei der Berlinale: Nach dem Abschied von Festival-Chef Dieter Kosslick, hört auch Stamm-Moderatorin Anke Engelke auf. Ihr Nachfolger steht schon fest.
Oben schlendern Besucher durch die Türckische Cammer, den Riesensaal oder die frisch rekonstruierten Paraderäume. Unten im Erdgeschoss des Residenzschlosses in Dresden sichern Kriminaltechniker Spuren der dreisten Juwelendiebe.
Heidi Klum stemmt gerade ihre neue Show „Queen of Drags“, das ist Welten von „Arctic Dogs“ entfernt. In dem Animationsfilm vertont sie einen Fuchs und einen Otter - und sammelt Pluspunkte bei ihren Kindern.
Immer mehr Streaming-Anbieter drängen auf den Markt. Wie gehen die klassischen TV-Sender damit um? Die ARD setzt jetzt auf ihre Mediathek und plant Veränderungen.
Der Rücktritt an der Spitze des Jüdischen Museums Berlin hatte Unruhe und Protest ausgelöst. Die Niederländerin Hetty Berg soll die Wogen glätten.
Der Schauspieler Sir Ian McKellen hat keine Lust auf laute Typen, und er wünscht sich mehr Professionalität. In einem Interview in New York zu seinem neuen Film „The Good Liar - Das alte Böse“ erklärt der „Herr der Ringe“-Star, was uns alle an Betrügern so sehr fasziniert.
Ein Horrorjahr für den Pop: 2016 starben Bowie, Prince und Cohen. Seither kommen Nachlass-Alben auf den Markt. Geht es dabei um ernsthafte Würdigungen und neue Einblicke - oder letztlich nur um Beutelschneiderei? Eine Zwischenbilanz aus aktuellem Anlass.
Bei den International Emmys hätte mit „Bad Banks“ zum zweiten Mal eine deutsche Produktion den wichtigsten Preis als „Beste Dramaserie“ gewinnen können. Dass daraus nichts werden würde, war schon zu Beginn der Show klar - wegen einer riesigen Panne der Veranstalter.
Das wäre beinahe schiefgegangen: Das Drehbuch zu „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ sollte bei Ebay versteigert werden. Regisseur J.J. Abrams erklärt, wie es dazu kam.
Sie ist die Personifizierung der Rocklegende. Tina Turner baute sich eine Weltkarriere. Mit Ehrgeiz, Sexappeal - und Perücke.
Erfolgreichstes Debüt eines Animationsfilms: „Die Eiskönigin 2“ hat weltweit einen triumphalen Start hingelegt.
In der Türkei ein Gefangener, in Deutschland ein gefeierter Preisträger: Der türkische Journalist Ahmet Altan bekommt in diesem Jahr den Geschwister-Scholl-Preis - in Abwesenheit. Doch er nutzt die Gelegenheit dennoch für einen flammenden Appell.
Schon im Vorfeld war klar gewesen, dass es ein großer Abend für Taylor Swift werden würde: Bei den American Music Awards war ihr die Trophäe als „Künstlerin des Jahrzehnts“ sicher. Aber dann brach die Sängerin auch noch einen Rekord.
Es geht um besonders wertvolle Juwelen und Kunstschätze: Das Grüne Gewölbe in Dresden, eines der bekanntesten Museen Deutschlands, wurde zur Zielscheibe von Einbrechern. Wie hoch ist der Schaden?
„Taxi Driver“, „Good Fellas“, „The Wolf of Wall Street“: Seit Jahrzehnten liefert Martin Scorsese großes Kino. Doch mit dem Mafia-Epos „The Irishman“ landet der Regisseur bei dem Streamingdienst Netflix. Was ist passiert?
Nach seinem neuen Album „Jesus is King“ hat der US-Rapper Kanye West nun auch seine religöse Oper in den USA vorgestellt.
Das wird sicher heiter: Der ehemalige Abba-Musiker Björn Ulvaeus schreibt am Drehbuch und die Songtexte, sein Kollege Benny Andersson liefert die Melodien.
Die RTL-Serie „Unter uns“ war von Beginn an so etwas wie der kleine Bruder von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“: familiärer und nicht ganz so aufgekratzt. Mittlerweile ist der Soap-Klassiker längst volljährig geworden: Sie feiert nun 25. Geburtstag.
Kurz vor der Vorstellung der Verdi-Oper „Don Carlos“ am Nürnberger Staatstheater erkrankte der Hauptdarsteller. Also übernahm der Intendant selbst den Part. Beim Gesang bekam er jedoch Hilfe.
Nicht für Verkaufserfolge wie beim Echo, sondern für künstlerische Relevanz werden die „International Music Awards“ vergeben. Die Premiere in Berlin bietet eine spannende Pop-Mixtur. Neben jungen Top-Musikern glänzen auch zwei Altstars.
Er hat bereits Filme wie „Bohemian Rhapsody“ und „Aviator“ produziert. Nun will Graham King auch das Leben von Michael Jackson auf die Leinwand bringen. Ein bekannter Autor soll das Drehbuch schreiben.